Atommüllendlager

Atommüllendlagersuche bis 2031 ist nicht zu schaffen

Die Suche nach einem Endlager für den deutschen Atommüll wird sich nach Angaben des Bundesumweltministeriums über das angestrebte Datum 2031 hinaus verzögern. Wie das Ministerium am 10.11.2022 auf dpa-Anfrage erklärte, kann das Verfahren "unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen an die Auswahl des Standortes mit der bestmöglichen Sicherheit nicht bis zum Jahr 2031 abgeschlossen werden".
Auf der Seite des Nationalen Begleitgremiums für ein faires Verfahren, wird dazu folgendes genannt: "Die Endlagersuche wird länger dauern, als ursprünglich vorgesehen – diese Nachricht wurde im November 2022 öffentlich und sorgte für viel Aufmerksamkeit. Die Entscheidung, wo das zukünftige Endlager hinkommen soll, wird nun zwischen 2046 und 2068 angepeilt – eine Verzögerung um Dekaden."

Weitere Infos dazu im Artikel des ZDF:

Auch der Niederrhein ist eine der möglichen Regionen

Auch der Niederrhein gehört zu den 90 Regionen, die nach Erkenntnissen der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) günstige geologische Voraussetzungen für ein Atommüll-Endlager aufweisen.

Der Zwischenbericht Teilgebiete des BGE ist online verfügbar. Auf den Seite 390 - 392 wird das Gebiet am Niederrhein bezüglich des Salzvorkommens beurteilt.
Die BGE hat dazu eine Information mit dem Thema "Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle - Was Sie jetzt dazu wissen müssen?" veröffentlicht.

Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle bleibt somit eine langfristige Herausforderung, die sorgfältige wissenschaftliche Untersuchungen und eine umfassende öffentliche Beteiligung erfordert.

In der Sendung Planet Wissen (26. Februar 2021, 18:15 - 19:15 Uhr ARD-alpha) wurde das Thema Endlagersuche – Wohin mit unserem Atommüll? behandelt.

 

Für weitere Informationen möchten wir Sie auf die folgenden Internetseiten hinweisen:


Auch in unserer Region formiert sich der Widerstand. Wir werden Sie hier informieren, sobald uns weitere Informationen vorliegen.

Einige Berichte aus der regionalen und nationalen Presse:

Die nächste Radiosendung

Freitag, 9. April 2025, 20:04 Uhr:
Das Thema der Sendung wird noch bekanntgegeben!

Alle Sendungen können Sie sich noch einmal anhören: Die BI in Radio und TV .

Wir berichten regelmäßig im Radio KW Bürgerfunk über den Salzbergbau. Jeweils am 2. Freitag eines Monats werfen wir einen Blick auf den Salzbergbau, auf aktuelle Entwicklungen zum anstehenden Planfeststellungsverfahren und führen Interviews mit Experten durch.

Melden Sie Ihren Schaden!

Schaden melden